Kyber Sprotyv: Ukraine’s Spec Ops in Cyberspace?

Kyber Sprotyv: Ukraine’s Spec Ops in Cyberspace?

Autor(en): Stefan Soesanto, Wiktoria Gajos
Verlag(e): Lawfare
Publikationsjahr: 2024

Stefan Soesanto und Wiktoria Gajos untersuchen in diesem Artikel die komplexen Operationen von Kyber Sprotyv, einer vermutlich von der ukrainischen Regierung koordinierten Cybergruppe, im Kontext der laufenden russischen Invasion in der Ukraine. Seit ihrer ersten öffentlichen Enthüllung im Februar 2023 war Kyber Sprotyv an gezielten Cyberangriffen gegen russische Militärangehörige und ihre Mitarbeiter beteiligt. Zudem hat die Gruppe eine zentrale Rolle in der umfassenden Strategie der Ukraine zur Informationskriegsführung gespielt. Die Einbindung der Gruppe in die nationalen Widerstandsbemühungen, insbesondere ihre Verbindungen zum Nationalen Widerstandszentrum, zu InformNapalm und zur Myrotvorets-Datenbank, unterstreicht ein ausgeklügeltes Zusammenspiel zwischen nichtstaatlichen Cyberaktivitäten und staatlichen Zielen. Der Artikel untersucht die operativen Taktiken von Kyber Sprotyv, ihren bedeutenden Einfluss auf die informationellen Dimensionen moderner Konflikte und die rechtlichen Unklarheiten, die sich daraus in Bezug auf das Recht der bewaffneten Konflikte im Cyberspace ergeben. Die Autoren Soesanto und Gajos werfen in ihrer detaillierten Analyse der Aktivitäten und Verbindungen der Gruppe kritische Fragen zur Zurechnung von Cyberoperationen zu staatlichen Akteuren und zu den Kriterien für staatliche Verantwortung im digitalen Bereich auf. Ziel dieses Artikels ist es, das Verständnis für die nichtstaatliche Zusammenarbeit in der Cyber-Kriegsführung und ihre Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Cyber-Diplomatie zu verbessern.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert