Strategic Trends 2021: Neue Machtkonfigurationen und regionale Sicherheit

Strategic Trends 2021 bietet eine Analyse wichtiger weltpolitischer Entwicklungen, wobei Fragen der internationalen Sicherheit im Zentrum stehen. Es enthält Kapitel über die Beziehungen zwischen China und Russland und die transatlantische Sicherheit, die deutsch-französisch-britische Sicherheitskooperation nach dem Brexit, die Machtprojektion der Türkei sowie Europa und Machtverschiebungen im Nahen Osten, und japanische und südkoreanische Perspektiven zur Änderung der Machtkonfigurationen in Asien.

von Rena Uphoff
Strategic Trends 2021

Zur gesamten Publikation

Im Laufe des Jahres 2021 führen wichtige Trends in der Weltpolitik zu raschen Veränderungen in der internationalen Ordnung. Diese Trends sind seit einiger Zeit im Gange, aber die Coronavirus-Pandemie hat sie beschleunigt. Der Wettbewerb der Grossmächte nimmt wieder zu, und gefährliche Krisen drohen in verschiedenen Regionen der Welt auszubrechen, vielleicht gleichzeitig. Als die Vorbereitung dieses Bandes in die Endphase ging, sah sich die Regierung von US-Präsident Joe Biden sowohl einer chinesischen Druckkampagne gegen Taiwan als auch einem russischen Truppenaufbau entlang der Ostgrenze der Ukraine gegenüber. Solche Entwicklungen spiegeln neue Machtkonfigurationen und ihre Auswirkungen auf die regionale Sicherheit wider, welches die Themen dieses Bandes sind.

Kapitel 1: China-Russland-Beziehungen und transatlantische Sicherheit
Von Brian G. Carlson

Die Beziehungen zwischen China und Russland spielen eine immer wichtigere Rolle für die transatlantische Sicherheit. Russland und China stellen die euro-atlantische Region auf unterschiedliche und meist unkoordinierte Weise vor Sicherheitsherausforderungen, aber ihre Partnerschaft ermöglicht es beiden Ländern, Einflussbereiche in der Nähe ihrer Heimat zu verfolgen. Die USA und ihre Verbündeten werden daher sowohl im euro-atlantischen als auch im asiatisch-pazifischen Raum vor wachsenden Sicherheitsherausforderungen stehen. Der Aufstieg Chinas wird die USA dazu zwingen, Asien mehr Aufmerksamkeit und militärische Mittel zu gewähren, was die Notwendigkeit eines gestärkten europäischen Pfeilers in der NATO unterstreicht.

Kapitel 2: Deutsch-französisch-britische Sicherheitskooperation nach dem Brexit
Von Julian Kamasa

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Sicherheitsarchitektur. Obwohl Grossbritannien weiterhin Teil der NATO ist, reicht es möglicherweise nicht aus, die NATO als Forum für eine umfassende Koordinierung zu nutzen, da es sich in erster Linie um ein Militärbündnis handelt. Daher erscheinen neue Rahmenbedingungen für die Koordinierung wesentlicher politischer Massnahmen zwischen London und seinen wichtigsten europäischen Partnern erforderlich. Kurz- und mittelfristig könnte eine trilaterale Form der Sicherheitskooperation zwischen Frankreich, Deutschland und Grossbritannien wie die E3 die durch den Brexit entstandenen Lücken schliessen.

Kapitel 3: Die neue Perspektive der Türkei: Machtprojektion im Nahen Osten und darüber hinaus
Von Niklas Masuhr

Die Militäroperationen der Türkei im Jahr 2020 und darüber hinaus befinden sich an der Schnittstelle einer aktiveren und autonomeren Aussenpolitik, der kontinuierlichen Veränderung der Leitideologien des Landes, einer zunehmenden Autokratie im Inland und einer seit 25 Jahren in der Anfertigung befindliche Expeditions-Militärmaschinerie. Kurz- und langfristige Trends und Veränderungen von Regierungskoalitionen in der Türkei bis zum syrischen Bürgerkrieg erklären die beschleunigte Transformation der ehemaligen kemalistischen Republik auf internationaler und nationaler Ebene sowie ihre wahrscheinlichen strategischen Auswirkungen.

Kapitel 4: Europa und Grossmachtverschiebungen im Nahen Osten
Von Lisa Watanabe

Während die USA ihre Ambitionen im Nahen Osten reduziert, ist Russland in die Region zurückgekehrt, und auch Chinas Engagement nimmt zu. Solche Verschiebungen im Engagement der Grossmächte führen zu einer erhöhten regionalen Instabilität und verbessern die Fähigkeit Chinas und Russlands, die Ergebnisse im Nahen Osten zu gestalten. Diese Entwicklungen könnten die Fähigkeit Europas untergraben, dessen Interessen und normative Agenda zu fördern.

Kapitel 5: Japan und Südkorea: Anpassung an die sich ändernde regionale Ordnung in Asien
Von Linda Maduz

Klein- und Mittelmächte in Asien befinden sich in einer Schlüsselarena des beschleunigten Wettbewerbs der Grossmächte. Nirgendwo sind die wirtschaftliche Dominanz und die politisch-militärischen Ambitionen eines aufstrebenden Chinas offensichtlicher, und nirgendwo ist das Potenzial für eine militärische Eskalation zwischen China und den USA grösser als hier. Viel früher als in anderen Regionen der Welt mussten sich die asiatischen Länder in der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China positionieren. Die Erfahrung Japans und Südkoreas zeigt, dass Mittelmächte eine Rolle bei der Gestaltung der Rivalität und damit bei der Gestaltung ihres eigenen regionalen strategischen Umfelds spielen müssen.

Zur gesampten Publikation

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert