Belarus Analytical Digest
Navigation Unterseiten
Der Belarus Analytical Digest ist eine gemeinsam produzierte Online-Publikation (sechs Ausgaben pro Jahr) der externe Seite Forschungsstelle Osteuropa (FSO) der Universität Bremen, des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zurich, und des externe Seite Center for Eastern European Studies (CEES) an der Universität Zürich. Der Belarus Analytical Digest analysiert die politische, ökonomische und soziale Situation in Belarus im Kontext der internationalen und sicherheitspolitischen Entwicklung des Landes. Alle Beiträge des Belarus Analytical Digest durchlaufen eine fast-track peer review.
Editorial Board: Nelly Bekus (University of Exeter), Tatsiana Chulitskaya (Vilnius University), Iryna Herasimovich (Universität Zürich), Jeronim Perović (Universität Zürich), Alesia Rudnik (Karlstad University)
Corresponding Editors: externe Seite Olga Dryndova and externe Seite Heiko Pleines (beide Forschungsstelle Osteuropa (FSO) der Universität Bremen)
Koordination Layout und Publikation: externe Seite Matthias Neumann (Forschungsstelle Osteuropa (FSO) der Universität Bremen)
Die Reihe erscheint in Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Publikation externe Seite Belarus-Analysen.
Alle Ausgaben
chevron_right Alle Belarus Analytical Digest AusgabenAktuelle Ausgaben

Nr. 001: Transformation of the Political System of Belarus after 2020
Diese Ausgabe untersucht die Entwicklung des politischen Systems von Belarus nach 2020. Piotr Rudkouski und Piotr Lichacz analysieren die prodemokratische Mobilisierung von 2020 im Kontext des globalen demokratischen Rückgangs und identifizieren dabei interne Treiber wie Wertewandel und das Streben nach meritokratischer Führung trotz begrenzter externer Unterstützung. Stephen Hall beleuchtet die verstärkte Abhängigkeit des Regimes von Russland seit 2020 vor dem Hintergrund belasteter westlicher Beziehungen und öffentlicher Ablehnung des Kriegs gegen die Ukraine. Während Lukaschenka seine Macht durch Verfassungsreformen konsolidiert, strebt er Neutralität an und sucht eine vorsichtige Annäherung an den Westen, um seine Abhängigkeit von Moskau zu minimieren.