No. 1: Language Usage and Language Policy

No. 1: Language Usage and Language Policy

Autor(en): Juliane Besters-Dilger, Volodymyr Kulyk, Natalia Kudriavtseva, Anastasija Kostiučenko
Reihenherausgeber: Fabian Burkhardt, Ksenia Gatskova, Ivan Gomza, Guido Hausmann, Tetiana Kostiuchenko, Tetiana Kyselova, Serhiy Kudelia, Yulia Kurnyshova, Jeronim Perović
Serie: Ukrainian Analytical Digest (UAD)
Ausgabe: 1
Verlag(e): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich; Research Centre for East European Studies (FSO), University of Bremen; Center for Eastern European Studies (CEES), University of Zurich; German Association for East European Studies (DGO)
Publikationsjahr: 2023

Das Thema dieser Ausgabe ist Sprachgebrauch und Sprachpolitik. Erstens gibt Juliane Besters-Dilger einen Überblick über die Sprachpolitik in der Ukraine seit der Unabhängigkeit (1991); zweitens analysiert Volodymyr Kulyk Umfragen, die auf einen möglichen verstärkten Gebrauch des Ukrainischen seit dem vollständigen Einmarsch Russlands in die Ukraine hindeuten; drittens erörtert Natalia Kudriavtseva die Beweggründe für den Sprachwechsel zum Ukrainischen; schliesslich bewertet Anastasija Kostiučenko «Surshyk» vor dem Hintergrund der ukrainischen Sprachpolitik der letzten Jahre und der drastischen soziopolitischen Veränderungen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit sich brachte, neu.