Mediation und Friedensförderung
Die Ziel des Fachgebiets Mediation am Center for Security Studies besteht darin, zu effektiveren Friedensprozessen und damit zu einer friedlicheren und sichereren Welt beizutragen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Plattformen für Dialog, Verhandlung und Mediation zu schaffen, um gewaltsame politische Konflikte anzugehen. Durch konfliktsensitive und partizipative Forschung, die direkte Unterstützung von Friedensprozessen und die Ausbildung von PraktikerInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen in den Bereichen Mediation, Verhandlung und Friedensförderung schlagen wir eine Brücke zwischen evidenzbasierter Forschung und Friedenspraxis, um der weltweiten Eskalation von Gewalt entgegenzuwirken.

Fachgebiete
Als internationales Lernzentrum ist das Center for Security Studies an der ETH Zürich einzigartig positioniert, um zu effektiven Friedensprozessen beizutragen, indem es Wissen, Fähigkeiten und Netzwerke in den Bereichen Friedensmediation und Verhandlung entwickelt. Wir verfügen über Expertise in folgenden Bereichen:
Methodik
Mediations- und Verhandlungsmethodik, einschließlich Konfliktanalyse, Prozessgestaltung, Mediationsfähigkeiten und verschiedene pädagogische Ansätze zur Vermittlung dieser Fähigkeiten.
Technologie
Inwiefern unterstützt die Technologie Mediations- und Friedensförderungsaktivitäten? Wie beeinflussen gesellschaftliche oder politische Systeme den Einsatz von Technologien? Wie beeinflussen die Technologien gesellschaftliche und politische Systeme?
Weltanschauung
Religion, Wertesysteme, Kultur und wie diese Elemente Konflikte und deren Transformation beeinflussen.
Sicherheit
Waffenstillstände, Sicherheitsarrangements und ihre Rolle in Friedensprozessen; gemeinsame Entwicklung effektiver politischer Prozesse, die Waffenstillstände mit langfristig tragfähigen politischen Lösungen verbinden.
Inklusivität und Nachhaltigkeit
Unterstützung lokaler/Insider-Mediationen und Entwicklung von Mediations- und Friedensnetzwerken, Erhöhung der Sichtbarkeit von Forschenden und Praktiker*innen aus politisch marginalisierten oder unterrepräsentierten Gemeinschaften, sowie Entwicklung und Anwendung intersektionaler Analysen.
Prinzipien und Methoden
Wir arbeiten unter der Berücksichtigung der folgenden Prinzipien:
Verbindung von Forschung und Praxis
Kombination von akademischer Forschung, Ausbildung, Politikberatung und praktischer Tätigkeit im Bereich der Mediation und Friedensförderung.
Do no Harm
Entwicklung von ethisch fundierten und kollaborativen Arbeits- und Forschungsmethoden, die in von bewaffneten Konflikten und Instabilität betroffenen Gebieten angewendet werden.
Reflektierende Praxis
Ermöglichung von Dialogen und Verhandlungen auf Augenhöhe, wobei auch Akteure einbezogen werden, die in unterschiedlichen Weltanschauungen und Wertesystemen verankert sind.
In Zusammenarbeit
Wir arbeiten eng mit dem externe Seite Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, dem externe Seite deutschen Auswärtigen Amt, dem externe Seite Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Finnlands, den externe Seite Vereinten Nationen, der externe Seite Europäischen Union, externe Seite swisspeace, dem externe Seite Cordoba Peace Institute, dem externe Seite Mediation Support Network und dem externe Seite Schweizer Frauennetzwerk zur Friedensförderung zusammen.
Wir sind der Ansicht, dass wir unseren Ziele nur in konstruktiver Zusammenarbeit mit Partnern näherkommen.
Aktuelle Publikationen zu Mediation und Friedensförderung

Nr 252: Waffenstillstände in innerstaatlichen Friedensprozessen
Author(s): Govinda Clayton, Simon J. A. Mason, Valerie Sticher, Claudia Wiehler
Editor(s): Benno Zogg
Series: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik
Publisher(s): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
Publication Year: 2019

Peace Agreement Provisions and the Durability of Peace
Author(s): Sean Kane
Series: CSS Mediation Resources
Publisher(s): ETH Zürich Center for Security Studies (CSS)
Publication Year: 2019

Ceasefire Project Country Reports: Burundi
Author(s): Claudia Wiehler
Editor(s): Govinda Clayton, Siri Aas Rustad, Håvard Mokleiv Nygård, Håvard Strand
Series: Ceasefire Project Country Reports
Publisher(s): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich; Peace Research Institute Oslo
Publication Year: 2019