Resilienz und Katastrophenvorsorge

Disruptive Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Pandemien und Terroranschläge können schwerwiegende Schäden verursachen. Übergreifende Trends wie der Klimawandel und die wachsende Komplexität kritischer Infrastrukturen führen zu zusätzlichen systemischen Risiken. Unsere Forschung zielt darauf ab, sowohl Menschen als auch sozio-technische Systeme in die Lage zu versetzen, sich besser auf solche Ereignisse vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich von ihren Folgen zu erholen. Wir verwenden Resilienz als Konzept, um Lösungen und Strategien zur Stärkung gesellschaftlicher und individueller Bewältigungskapazitäten zu entwickeln.

Water supply helicopter in the Swiss alps

Aktuelle Publikationen zu Resilienz und Katastrophenvorsorge

Nr. 341: Ein Vergleich aktueller kritischer Infrastrukturansätze

Nr. 341: Ein Vergleich aktueller kritischer Infrastrukturansätze

Author(s): Simon Aebi
Editor(s): Névine Schepers
Series: CSS Analysen zur Sicherheitspolitik
Publisher(s): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
Publication Year: 2024

Critical Infrastructure Resilience in Ukraine: Energy, Transportation, and Communication

Critical Infrastructure Resilience in Ukraine: Energy, Transportation, and Communication

Author(s): Simon Aebi, Andrin Hauri, Jurgena Kamberaj
Editor(s): Andrin Hauri
Series: CSS Risk and Resilience Reports
Publisher(s): Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich
Publication Year: 2024