Cyber Security Politics: Socio-Technological Transformations and Political Fragmentation

Dieser CSS Studies in Security and International Relations Sammelband, herausgegeben von Myriam Dunn Cavelty und Andreas Wenger, untersucht neue und herausfordernde politische Aspekte der Cybersicherheit und präsentiert sie als eine Problematik, welche durch sozio-technologische Unsicherheit und politische Fragmentierung definiert ist.

cyber security politics

externe Seite Zur Publikation (auf Englisch)

Die Reihe CSS Studies in Security and International Relations untersucht historische und aktuelle Aspekte von Sicherheit und Konflikten. Die Reihe bietet ein Forum für neue Forschung auf der Grundlage eines erweiterten Sicherheitskonzepts und wird Monographien des Forschungspersonals des Centers und assoziierter akademischer Partner enthalten.

Der erste Teil dieses Sammelbandes befasst sich mit der aktuellen Nutzung des Cyberraums in Konfliktsituationen, während sich der zweite Teil auf politische Reaktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in einem von Unsicherheiten geprägten Umfeld konzentriert. Darin werden vier Schlüsseldebatten hervorgehoben, die die Komplexität und Paradoxa der Cybersicherheitspolitik aus westlicher Perspektive zusammenfassen. Dieses Buch wird für Studenten der Cybersicherheit, Global Governance, Technologiestudien und Internationalen Beziehungen von grossem Interesse sein.

Inhalt

Kapitel 1: Einführung: Cyber security between socio-technological uncertainty and political fragmentation

Von Myriam Dunn Cavelty und Andreas Wenger


Teil I | Socio-technical transformations and cyber conflict trends

Kapitel 2: Influence operations and other conflict trends

Von Marie Baezner und Sean Cordey

Kapitel 3: A threat to democracies?: An overview of theoretical approaches and empirical measurements for studying the effects of disinformation

Von Wolf J. Schünemann

Kapitel 4: Cultural violence and fragmentation on social media: Interventions and countermeasures by humans and social bots

Von Jasmin Haunschild, Marc-André Kaufhold und Christian Reuter

Kapitel 5: Artificial intelligence and the offense–defense balance in cyber security

Von Matteo E. Bonfanti

Kapitel 6: Quantum computing and classical politics: The ambiguity of advantage in signals intelligence

Von Jon R. Lindsay

Kapitel 7: Cyberspace in space: Fragmentation, vulnerability, and uncertainty

Von Johan Eriksson und Giampiero Giacomello


Teil II | Political responses in a complex environment

Kapitel 8: Cyber uncertainties: Observations from cross-national war games

Von Miguel Alberto Gomez und Christopher Whyte

Kapitel 9: Uncertainty and the study of cyber deterrence: The case of Israel's limited reliance on cyber deterrence

Von Amir Lupovici

Kapitel 10: Cyber securities and cyber security politics: Understanding different logics of German cyber security policies

Von Stefan Steiger

Kapitel 11: Battling the bear: Ukraine's approach to national cyber and information security

Von Aaron Brantly

Kapitel 12: Uncertainty, fragmentation, and international obligations as shaping influences: Cyber security policy development in Albania

Von Islam Jusufi

Kapitel 13: Big tech's push for norms to tackle uncertainty in cyberspace

Von Jacqueline Eggenschwiler

Kapitel 14: Disrupting the second oldest profession: The impact of cyber on intelligence

Von Danny Steed

Kapitel 15: Understanding transnational cyber attribution: Moving from “whodunit” to who did it

Von Brenden Kuerbis, Farzaneh Badiei, Karl Grindal und Milton Mueller

Kapitel 16: Conclusion: The ambiguity of cyber security politics in the context of multidimensional uncertainty

Von Andreas Wenger und Myriam Dunn Cavelty

 

externe Seite Zur Publikation (auf Englisch)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert