![A satellite on a background of lines of code and electromagnetic waves.](/ueber-uns/CSS-news/2025/01/electronic-and-cyber-operations-against-space-systems/_jcr_content/par/lead/imagePanorama.imageformat.carousel.1989000791.jpg)
Electronic and Cyber Operations Against Space Systems
Weltraumsysteme werden sowohl durch elektronische Kriegsführung, als auch durch Cyberangriffe bedroht. In dieser Policy Perspective erläutert Senior Researcher Clémence Poirier die Unterschiede und schlägt politische Massnahmen vor, um diese Bedrohungen zu mindern.
Key Points
- Elektronische Kriegsführung zielt auf das Hochfrequenzspektrum (RF). Cyber-Operationen zielen direkt auf Daten und Computernetzwerke ab.
- Terminologische Klarheit ist entscheidend, da eine falsche Kategorisierung von elektronischen Angriffen als Cyberangriffe zu technischen Missverständnissen und juristischen Problemen führen kann.
- Satelliten-TV-Sender sollten ihre Bedrohungsmodelle aktualisieren – besonders, wenn ein bewaffneter Konflikt ausbricht.
- Es ist im aktuellen geopolitischen Kontext unwahrscheinlich, dass das Mandat der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) auf Cyber-Bedrohungen ausgeweitet wird oder eine neue internationale Organisation zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen gegen Satelliten geschaffen wird.
- Die ITU und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sollten die Zusammenarbeit im Bereich des Internationalen Humanitären Rechts (IHL) verstärken, insbesondere in Bezug auf elektronische und Cyber-Kriegsführung.