2019
Landesversorgung als Vorsorge für den Krisenfall
Die Globalisierung der Warenströme macht die Versorgung moderner Gesellschaften mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen volatiler. In der Schweiz arbeiten Wirtschaft und Staat in der wirtschaftlichen Landesversorgung zusammen, um die Versorgung in vitalen Bereichen im Krisenfall sicherzustellen. Soll dieses System auch in Zukunft Bestand haben, sind Anpassungen nötig, argumentiert Andrin Hauri in dieser neuen CSS Analyse.
Individuelle Katastrophenvorsorge: Gefährdungswahrnehmung, Kenntnisse und Informationsbedürfnisse der Schweizer Bevölkerung
In diesem CSS Risk and Resilience Report untersuchen Marco Käser, Linda Maduz, Tim Prior & Florian Roth was Deutsch- und Westschweizer dazu bewegt, sich über Risiken zu informieren und auf Gefahren vorzubereiten. Ihre Analyse ergibt, dass Menschen sich zwar verstärkt über Risiken informieren, dieses höhere Risikobewusstsein aber nicht unbedingt zu einem besseren Wissen über Vorsorgemassnahmen führt.
Kann Terrorismus im Ausland die öffentliche Meinung zum Thema Migration im Inland beeinflussen?
Beeinflusst ein Terroranschlag in Paris oder London die öffentliche Meinung zum Thema Migration auch in Berlin oder Wien? Dieser Frage widmet sich eine kürzlich in der Zeitschrift American Journal of Political Science erschienene Studie von Tobias Böhmelt, Vincenzo Bove und CSS-Forscher Enzo Nussio. Die Autoren zeigen, dass sich die mediale Berichterstattung über Terroranschläge auch ausserhalb der betroffenen Länder negativ auf gesellschaftliche Einstellungen zum Thema Migration auswirkt.
Dilemma und Zielkonflikte in der Friedensförderung: ein Ansatz zur Bewältigung schwieriger Entscheidungen
Friedensstiftende Aktivitäten sind massgebend geprägt von konkurrierenden Zielen und Prioritäten, die scheinbar nicht gleichzeitig erreicht werden können. Dieser Artikel von Anne Isabel Kraus, Owen Frazer (CSS), Lars Kirchhoff, Tatiana Kyselova, Simon J. A. Mason (CSS) und Julia Palmiano Federer beschäftigt sich mit der Frage, wie Drittparteien mit diesen Zielkonflikten umgehen können, wenn sie in gewaltsamen politischen Konflikten vermitteln sollen.
Neue Technologien für Grenzkontrollen in Europa
Die stark angestiegene Mobilität, insbesondere im Flugverkehr, stellt die Grenzbehörden in Europa vor neue Herausforderungen, argumentiert Julian Kamasa in dieser neuen CSS Analyse. Neue Technologien können helfen, den Personenfluss zu bewältigen und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Schweiz kann als Schengen-Mitglied von diesen Entwicklungen profitieren. Dafür sind vielfältige Anpassungen nötig.