10
Beyond Nuclear Deterrence
Die nuklearen Drohungen Putin’s während des Krieges in der Ukraine haben die Notwendigkeit neuer Forschungsprogramme zu neuartigem Denken jenseits der nuklearen Abschreckung deutlich gemacht. Im Leitartikel der aktuellen Science-Ausgabe argumentiert CSS Forscher Stephen Herzog, dass eine neue Welle sozial- und naturwissenschaftlicher Forschung dringend erforderlich ist, um die Bedingungen zu verstehen, die eine globale nukleare Abrüstung wünschenswert und machbar machen.
Adapting Civil Protection to a Changing Climate
Die zunehmende Häufigkeit und das zunehmende Ausmass klimabedingter Gefahren erfordern eine Anpassung der Zivilschutzsysteme. Massnahmen zur Risikominderung, die nach den jüngsten Katastrophen in Nachbarländern eingeleitet wurden, sind wertvolle Lehren für die Schweiz, argumentieren Christine Eriksen, Andrin Hauri und David Nicolai Kollmann in dieser CSS Policy Perspective.
Atommacht Russland
Russland modernisiert seine Nuklearstreitkräfte, in deren Schatten es die Ukraine-Invasion durchführt. Kernwaffen werden für Moskau auch künftig von grosser Bedeutung sein, darunter auch für die nukleare Erzwingung. Die damit verbundenen Gefahren einzuhegen wäre Aufgabe der Rüstungskontrolle. Voraussetzung ihres Erfolgs bleibt indes eine glaubwürdige nukleare Abschreckung seitens der NATO, argumentiert Oliver Thränert in dieser CSS Analyse.
Seouls wachsende Verteidigungsambitionen
Südkorea investiert in seine Verteidigungsfähigkeit. Deren Regierung misst dem Bündnis mit den USA eine grosse Bedeutung für die nationale Sicherheit bei. Langfristig dürfte die strategische Herausforderung eher darin bestehen, in einem zunehmend instabilen Sicherheitsumfeld für ausgewogene Beziehungen mit den USA, aber auch mit China und anderen regionalen Akteuren zu sorgen. Globale Partnerschaften werden immer wichtiger, argumentieren Linda Maduz und Névine Schepers in dieser CSS Analyse.