CSS News und Impact
Desinformation: Eine Antwort im Mass

Ausländische Desinformation bietet für viele Demokratien Anlass zur Sorge. Die Faktenlage zu ihrem Einfluss ist aber nuancierter, als es Bedrohungswahrnehmungen häufig nahelegen. Grosse Unsicherheit erschwert jedoch die Politikformulierung. Eine Analyse dieser Unsicherheit zeigt, wie wichtig es ist, öffentliches Vertrauen zu stärken und im Umgang mit Desinformation die Kirche im Dorf zu lassen.
BC-Ereignisse: Wachsende Bedeutung der Forensik

Die von möglichen Anschlägen mit biologischen (B) oder chemischen (C) Waffen ausgehende Bedrohung ist real und wird durch die sicherheitspolitische Lage akzentuiert. Staaten sind gefordert, ihre Fähigkeiten in der Vorsorge, der Bewältigung sowie der Ermittlung von B- und C-Ereignissen auszubauen. Sophie Reiners hält in dieser CSS Analyse fest, dass zuverlässige Ermittlungsmechanismen notwendig sind, wobei forensische Methoden eine zentrale Rolle spielen.
European Resilience in Global Semiconductor Supply Chains

Dieser von mehreren CSS-ExpertInnen verfasste Workshop-Bericht fasst die Diskussionen und Erkenntnisse aus einem vom Center for Security Studies organisierten Workshop zusammen. In diesem Workshop diskutierten wir mit internationalen ExpertInnen aus Technologie und Wirtschaftssicherheit sowie VertreterInnen aus dem öffentlichen und dem privatem Sektor über Strategien zur Stärkung der europäischen Widerstandsfähigkeit in globalen Halbleiterlieferketten.
Strategic Trends 2025

Strategic Trends, die jährliche Leitpublikation des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, untersucht im Jahr 2025 die zentralen Kräfte und Entwicklungen, die die globale Sicherheit prägen, und bietet eine kritische Analyse der Herausforderungen und Chancen in einer Welt, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
Sport-Investitionen und internationale Politik

Autokratische Staaten setzen vermehrt auf den Sport, um ihre Legitimität im In- und Ausland zu stärken. Vor allem Katar und Saudi-Arabien haben stark in diesen Bereich investiert und staatsnahe Persönlichkeiten in internationalen Sportorganisationen platziert. Fabio Schmocker kommt in dieser CSS Analyse zum Schluss, dass diese Strategie zwar die globale Sichtbarkeit der Golfstaaten erhöht, aber auch mehr Aufmerksamkeit auf Menschenrechtsfragen gelenkt hat.