CSS News und Impact
European Resilience in Global Semiconductor Supply Chains

Dieser von mehreren CSS-ExpertInnen verfasste Workshop-Bericht fasst die Diskussionen und Erkenntnisse aus einem, vom Center for Security Studies organisierten Workshop zusammen. In diesem Workshop diskutierten wir mit internationalen ExpertInnen aus Technologie und Wirtschaftssicherheit sowie VertreterInnen aus dem öffentlichen und dem privatem Sektor über Strategien zur Stärkung der europäischen Widerstandsfähigkeit in globalen Halbleiterlieferketten.
Strategic Trends 2025

Strategic Trends, die jährliche Leitpublikation des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, untersucht im Jahr 2025 die zentralen Kräfte und Entwicklungen, die die globale Sicherheit prägen, und bietet eine kritische Analyse der Herausforderungen und Chancen in einer Welt, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet.
Sport-Investitionen und internationale Politik

Autokratische Staaten setzen vermehrt auf den Sport, um ihre Legitimität im In- und Ausland zu stärken. Vor allem Katar und Saudi-Arabien haben stark in diesen Bereich investiert und staatsnahe Persönlichkeiten in internationalen Sportorganisationen platziert. Fabio Schmocker kommt in dieser CSS Analyse zum Schluss, dass diese Strategie zwar die globale Sichtbarkeit der Golfstaaten erhöht, aber auch mehr Aufmerksamkeit auf Menschenrechtsfragen gelenkt hat.
Nukleare Abschreckung in Europa: Aktuelle Debatten

Die Verschärfung der transatlantischen Beziehungskrise hat die Debatte darüber neu entfacht, wie die nukleare Abschreckung in Europa ohne glaubwürdige Sicherheitsgarantien der USA gestärkt werden kann. Konkrete Alternativen gibt es nicht. In ihrer CSS Analyse betont Névine Schepers dass ein verstärkter strategischer Dialog und die Zusammenarbeit mit willigen europäischen Verbündeten langfristig zu mehr Sicherheit und weiteren Anpassungen von Nukleardoktrin und Einsatzkontingenten führen dürfte.
Towards a Holistic Approach to PeaceTech Ethics

In einer neuen Ausgabe der CSS Policy Perspectives beschreibt Fabian Hofmann die ethischen Herausforderungen, welche die digitale Friedensförderung mit sich bringt. Er argumentiert, dass die Schweiz eine führende Rolle bei der Etablierung von ethischen Standards für KI in Friedens- und Konfliktlösungen einnehmen kann.