Series

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist eines der grossen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung, ökonomischer Ausbildung und wirtschaftswissenschaftlicher Dokumentation. Auf Basis der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme berät es Entscheidungstragende in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und informiert die interessierte Öffentlichkeit. Die Publikationsserie "Kieler Diskussionsbeiträge" informiert über Ursachen und Auswirkungen konjunktureller Entwicklungen und andere Themen von finanz- und wirtschaftspolitischer Relevanz.

Publishers: Kiel Institute for the World Economy
Publications: Deutsche Konjunktur im Herbst 2014
Weltkonjunktur im Herbst 2014
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2014
Konjunkturbereinigung der Länder: Eine Quasi-Echtzeitanalyse am Beispiel Schleswig-Holsteins
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2014
Weltkonjunktur im Frühjahr 2014
Lettland: Fit für den Euro?
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2013
Deutsche Konjunktur im Herbst 2013
Weltkonjunktur im Herbst 2013
Weltkonjunktur und Deutsche Konjunktur im Sommer 2013
IfW-Krisencheck: Alles Wieder Gut in Griechenland?
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2013
Weltkonjunktur im Frühjahr 2013
Subventionen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2011/2012
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2012
Deutsche Konjunktur im Herbst 2012
Weltkonjunktur im Herbst 2012
Nationale Geldschöpfung im Euroraum
Weltkonjunktur und Deutsche Konjunktur im Sommer 2012
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2012
Weltkonjunktur im Frühjahr 2012
Die Krise in Südeuropa oder die Angst vor dem Dominoeffekt
Weltkonjunktur und Deutsche Konjunktur im Winter 2011
Deutsche Konjunktur im Herbst 2011
Weltkonjunktur im Herbst 2011
Weltkonjunktur und Deutsche Konjunktur im Sommer 2011
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2011
Weltkonjunktur im Frühjahr 2011
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2010
Tiger oder Bettvorleger?
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2010
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2010
Subventionen in Deutschland
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2010
Weltkonjunktur im Frühjahr 2010
Die Hartz IV-Falle: Wenn Arbeit nicht mehr lohnt
Droht in Deutschland eine Kreditklemme?
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2009
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2009
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2009
Globalisierung in der Wirtschaftskrise: Wie sicher sind die Jobs in Deutschland?
Konjunktur für den Klimaschutz?
Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2009
Weltkonjunktur im Frühjahr 2009
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2008
Weltweite konjunkturelle Auswirkungen von Immobilienkrisen
Weltweite konjukturelle Auswirkungen von Immobilienkrisen
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2008
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2008
Der Kieler Subventionsbericht: eine Aktualisierung
Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Frühjahr 2008
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2007
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2007
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2007
Verbessertes Arbeitsmarktumfeld stärkt Wachstum des Produktionspotentials in Deutschland
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Frühjahr 2007
Zur Reform des Internationalen Währungsfonds
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Winter 2006
Schleswig-Holsteins Wirtschaft im Kräftefeld der Globalisierung
Das hohe Leistungsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Herbst 2006
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Sommer 2006
Biokraftstoffe: Königsweg für Klimaschutz, profitable Landwirtschaft und sichere Energieversorgung?
Handel tut not
Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Frühjahr 2006
Der Kieler Subventionsbericht
Finanzhilfen der Bundesländer in den Jahren 2000–2004
Anreizprobleme bei Hartz IV
Low-Speed Recovery in Euroland
Now So Near, and Yet Still So Far
Schleswig-Holstein auf den Weltmärkten
Raumstruktur im Internetzeitalter: Tod der Distanz?
Euroland: Recovery Will Slow Down
Wachstum des Produktionspotentials in Deutschland bleibt schwach
European Monetary Integration After EU Enlargement
Liberalizing International Trade in Services
Regionale Verteilung innovativer Aktivitäten in Ostdeutschland
Moderate Upswing in Euroland
Why Economic Growth Has Been Weak in Arab Countries
From Washington to Post-Washington?
Strategien zur Bekämpfung der weltweiten Armut
Subventionen in Deutschland
JavaScript has been disabled in your browser