Series

Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HFSK) wurde 1970 von der Hessischen Landesregierung als selbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Die HSFK ist das größte und älteste Friedensforschungsinstitut in Deutschland. Die Arbeit der HSFK ist darauf gerichtet, die Ursachen gewaltsamer internationaler und innerer Konflikte zu erkennen, die Bedingungen des Friedens, verstanden als Prozess abnehmender Gewalt und zunehmender Gerechtigkeit, zu erforschen sowie den Friedensgedanken zu verbreiten. Die Publikationen im Rahmen der HFSK Reports fallen in diesen Tätigkeitsbereich.

Publishers: Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Publications: Frieden und Entwicklung 2020: Eine Analyse aktueller Erfahrungen und Erkenntnisse
Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung
´Pluraler Frieden´: Leitgedanken zu einer neuen Russlandpolitik
´America First´: Die Aussen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump
If They Resist, Kill Them All: Police Vigilantism in the Philippines
Zwei Regierungswechsel und ein Urteil: Die Philippinen und Taiwan im Konflikt um das Südchinesische Meer
Waffen aus dem 3D-Drucker: Additives Fertigen als sicherheitspolitisches Risiko?
Kontinuierlicher Wandel: Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung
Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
Lernen von Ottawa?
Translationsprobleme bei der Reform des Polizeisektors in Guinea-Bissau
Ordnungswandel durch Umkehrung einer Normenhierarchie
Die Nachkriegsordnungen in Südosteuropa im regionalen und weltweiten Vergleich
Einhegung: Die Ukraine, Russland und die europäische Sicherheitsordnung
Konfliktherd Südchinesisches Meer
Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet?
Die Abwehrwaffe MEADS auf dem parlamentarischen Prüfstand
Wirrwarr statt Klarheit: Rüstungsexportpolitik in Koalitionsverträgen und Regierungserklärungen (1998-2013)
Ordnungswandel durch Umkehrung einer Normenhierarchie
Ein Mächtekonzert für das 21 Jahrhundert
Patronage, Personalismus, Professionalisierung?
Ist mit Palästina ein Staat zu machen?
Chinas Luftverteidigungszone und der Konflikt um die Diaoyu/Senkaku-Inseln
Die Reform des Sicherheitssektors in Guinea-Bissau
Safeguarding Fusion Reactors
Rüstungsexporte unter verschärfter Kontrolle?
Verhandeln statt Bürgerkrieg
Bestandsaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005
Flexible Sicherheitskräfte für Auslandseinsätze
Gewaltarmut in Nicaragua – Mythos oder Realität?
Der Aufstieg Pakistans zur Atommacht und der Beitrag deutscher Unternehmen
Die Zange, die nicht kneift
Noch ein Krieg im Nahen Osten?
Nordkorea als Nuklearmacht – Chancen der Kontrolle
Geteilt vereint
Towards Effective Security Governance in Africa
A Treaty on Fissile Material: Just Cutoff or More?
Nukleare Abrüstung – Optionen für den kommenden Überprüfungszyklus des NVV
Eine massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen und Mittleren Osten
Vom Meltdown zum Showdown?
Demokratieförderung zwischen Annäherung und Sanktionen
Quo vadis, Obama?
Just Peace Governance
Die Gewalt der Herrschenden: Soziale Kontrolle im Süden der Philippinen
Auf dem Weg zu Global Zero?
Der nukleare Nichtverbreitungsvertrag nach der Überprüfung
Demokratisierung im ungeklärten Staat?
Demokratieförderung zwischen Interessen und Demokratieförderung
Bundeswehr ohne Wehrpflichtige
Demokratie, Streitkräfte und militärische Einsätze
Militarisierung statt Bürgernähe: Das Missverhältnis beim Aufbau der afghanischen Polizei
Das Neue Strategische Konzept der NATO und die Zukunft der nuklearen Abrüstung in Europa
Luftpost aus dem Jemen – Ein fragiler Staat im Kampf gegen den Terror
Reset Revisited - Zur Programmierung europäischer Sicherheit
Vom Regelbruch zu politischer Verantwortung
Demokratieförderung als Suchprozess
Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Kooperationssignalen
Die Stabilität des nuklearen Nichtverbreitungsregimes: Stand und Optionen
Transparenz für die kernwaffenfreie Welt
China im Südpazifik: Kein neuer Hegemon am Horizont
Zwischen Zumutung und Versprechen: Die Demokratie in Makedonien
Zwischen moralischen Motiven und militärischen Interessen
Militärische Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle in ungeregelten Territorialkonflikten
40 Jahre danach...
Was wäre, wenn?
Verifikation der Abrüstung von Kernmaterial
Innere Führung und Auslandseinsätze
Ein guter Rat tut Not
Israels Auseinandersetzung mit terroristischer Gewalt
Gemeinsame Demokratie, Geteilte Gesellschaft

Schatten der Vergangenheit: Nazi-Deutschland, Holocaust und Nahost-Konflikt
Nach dem Kaukasus-Krieg
Die Iran-Politik der Regierung Bush ab 2005
Blockfreiheit ade? Wandel und Konstanz der indischen Aussenpolitik seit der Unabhängigkeit
Ende oder Neuordnung der konventionellen Rüstungskontrolle?
Alte Probleme in neuem Gewand?
Gewalt im Gleichgewichtssystem - Der Fall Honduras
MANPADS - Herausforderungen für die Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
Nordirland: Die Aussenwelt der Innenwelt
Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung
Der Atomdeal
Im Zweifel für die Monarchie
Von der Entgrenzung nationaler deutscher Interessen
Zwischen Ground Zero und Square One
Formen und Dynamiken politischer Gewalt in den Philippinen
Licht am Ende des Tunnels? Die Sechste Überprüfungskonferenz des Biowaffen-Übereinkommens
Internationale Sanktionen gegen den Iran
Vom Exodus zum Exitus: Zu den Ursachen der Nachkriegsgewalt in El Salvador
Nuklearterrorismus: Akute Bedrohung oder politisches Schreckgespenst?
Türkei: Islam und Laizismus zwischen Staats-, Politik und Gesellschaftsinteressen
Multilateralisierung des Brennstoffkreislaufs: Ein Ausweg aus den Nuklearkrisen?
Grenzen politischer Reform- und Handlungsspielräume in Iran
Gewalt im Frieden: Formen und Ursachen der Nachkriegsgewalt in Guatemala
Europas neue Nachbarschaft and der Schwelle zum Krieg: Zur Rolle der EU in Georgien
Lybiens Selbstentwaffnung
Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen
Die Praxis des
Schaffen internationale Organisationen Frieden?
Rüstungsexporte: richtig oder falsch?
Interventionen und Kernwaffen: Zur neuen Nukleardoktrin der USA
Kleinwaffen ohne Grenzen: Strategien jenseits der Rüstungkontrolle gefordert
Schwedens Sicherheitpolitik im Wandel
Europa vor Gericht: Die EU-Aussenpolitik und der Internationale Strafgerichtshof
Paradoxe Kontinuitäten: Die deutsche Russlandpolitik und die koalitionären Farbenlehren
Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht - ein Beispiel für Konfliktverwaltung
Raketenabwehrsystem MEADS: Entscheidungen getroffen, viele Fragen offen
Wie Europa dem Rüstungsexport Schranken setzt
Grenzen des demokratischen Rechts? Die Entsendungsentscheidungen zum Irakkrieg in Grossbritannien, den USA und Spanien
Impulse für das Biowaffenregime
Sind fünfzig Jahre eine Ewigkeit? Östereichs langsamer Abschied von der
Dem Frieden verschrieben - dem Konflikt verhaftet: Zur Rolle der Kirchen im nordirischen Friedensprozess
Vertrag im Zerfall? Die gescheiterte Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrags und ihre Folgen
Sicherheit durch Volksentscheid? Das Schweizer Engagement in friedenserhaltenden Operationen und der Landminenfrage
Als Entscheidungsgrundlage für das Raketenabwehrprojekt MEADS ungeeignet: Eine Analyse der Dokumente von BMVg und Berichterstattergruppe
Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippinen

Die USA, Israel und der Nahost-Konflikt
Kooperative Regelung der Nuklearkrise Nordkoreas?
Modernisierung contra Demokratisierung
Abschreckung ohne Ende?
Eitler Traum oder erreichbares Ziel?
Demokratie-Experimente in Nachbürgerkriegsgesellschaften
Ankommen in Frankfurt: Orientierungskurse als kommunales Angebot für Neuzuwanderer
Wolfowitz’ Welt verstehen
Demokratisierung als Risiko der Demokratie?
Drogenökonomie und Gewalt: Das Beispiel Kolumbien
Für Europa sterben? Die demokratische Legitimität der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Reine Rhetorik? Die Vision einer ASEAN-Gemeinschaft
Iran zwischen amerikanischem und innenpolitischem Druck
Wege und Umwege zur Professionalisierung
Die multilaterale Rüstungskontrolle von chemischen Waffen am Scheideweg
Zypern wird EU-Mitglied - und der Konflikt?
Umstritten, aber wirkungsvoll: Die Frankfurter Flughafen-Mediation
Ein Sturm im Wasserglas?
Abrüstungsaktivist Irland
Ohne Hemmungen in den Krieg? Cyberwar und die Folgen
Nukleare Krisen und transatlantischer Dissens
Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippinen
Westliche Psychologie gegen Jugendgewalt weltweit
Den Frieden abgewählt?
Gegen weitere staatliche Zersplitterung
Arroganz der Macht, Arroganz der Ohnmacht
Friedensprozess ohne Ende – Am Ende ohne Frieden?
US-Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg
Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der
Kein Abschied vom Leitbild
Am wichtigsten die Sprache... Erkundungen zur Bedeutung von Sprache im Migrationsprozess
Die Rolle der Europäischen Union in der Abrüstung von russischen Massenvernichtungswaffen
Die Kriminalisierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
„Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben...“ Nordirland und sein kalter Frieden
Von der Realität überholt? Mediale Gewalt und Jugendschutz in gesellschaftlicher Verantwortung
Der US-Dollar als Rettungsanker? Ambivalenzen einer Krisenstrategie am Beispiel Ecuadors
Freiheitsbeschränkung in Raten? Biometrische Merkmale und das Terrorismusbekämpfungsgesetz
Unilateralismus versus Multilaterismus: Die USA und das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und internationaler Organisation
Vertrauen und/oder Kontrolle? Zur Neuordnung der Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea
Kolumbien - wie viel Demokratisierung braucht der Frieden?
Die Wiederkehr des Staates: Staatszerfall als wissenschaftliches und entwicklungspolitisches Problem
Bio- und Nuklearterrorismus
Mehr als ein Papiertiger?

Malaysias ungewisse Zukunft

Bedingt handlungsfähig: Eine Studie zur Türkeipolitik der Europäischen Union
Die Fesseln der Konditionierung: Demokratieexport nach Russland als Politikersatz
Aus der Traum? Das Scheitern des Nahost-Friedensprozesses und seine innenpolitischen Hintergründe
Auf dem Weg zum NATO-Beitritt
Alle Macht geht vom Volk aus. Doch wer ist das Volk?
Vor einer Renaissance des „asiatischen Modells“?
Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Nach dem Moskauer Gipfel zwischen Clinton und Putin: Unstimmigkeiten und Handlungsoptionen bei der Raketenabwehr
Konfliktfall Flughafenerweiterung
Früherkennung von Rüstungsrisiken in der Ära der „militärisch-technischen Revolution“
Die Anpassung des KSE-Vertrags und die Gefährdung der globalen Rüstungskontrolle
Unilateralismus als alleinige außenpolitische Strategie?
Nordirland 1999/2000: Vertrauen mit beschränkter Haftung
Politik der Gewalt – Gewalt in der Politik: Indonesien
Intervention in den Zeiten der Interdependenz
Die Kosovo-Kriege 1998/99: Die internationalen Interventionen und ihre Folgen
Polizei und Migranten gegen Rassismus und Vorurteile
Europas Ordnungen 1999 - Ereignisse und Überlegungen an der Jahrhundertwende - Zusammenfassung
Konstruktionen der Wirklichkeit und Strategien des Konfliktmanagements - Ein Territorialkonflikt im Südchinesischen Meer
Kernwaffen und deutsche Interessen - Versuch einer Neubestimmung
Die Zukunft des politischen Westens
Antreiber der Abrüstung oder Spielball der Mächte?
Freihandel + Demokratisierung = Entwicklung? Zur Magrebpolitik der Europäischen Union
Wege zur Kernwaffe und Aufgaben der Verifikation
Schule ohne Gewalt? Konfliktberatung im pädagogischen Arbeitsfeld Schule
Globalisierung, Geoökonomie und der Euro
In der Endlosschleife? Die OSZE-Langzeitmissionen auf dem Prüfstand
Die Schweiz - ein Modell zur Lösung von Nationalitätenkonflikten?
Die Anpassung des KSE-Vertrages - Konventionelle Rüstungskontrolle zwischen Bündnisverteidigung und Kooperativer Sicherheit
Modelle von Streitvermittlung in multikulturellen Stadtgesellschaften
Langer Anlauf - kurzer Sprung: Die Aussenpolitik der Europäischen Union nach der Reform von Amsterdam
Atombombe des kleinen Mannes? Die Bekämpfung der Weiterverbreitung von biologischen Waffen nach der Vierten Überprüfungskonferenz des Biowaffen-Übereinkommens
Autonomie - Option zur friedlichen Beilegung des Kurdenkonfliktes in der Türkei?
Zum Problem der Jugendgewalt und mögliche Präventivstrategien
Wozu sollen die europäischen Satelliten Helios II und Horus dienen?
Die unilaterale Versuchung: Die Sanktionen der USA gegen die Handelspartner Kubas, Irans und Lybiens und ihre Auswirkungen auf das Welthandelsregime
Ein Jahr Dayton-Friedensabkommen
Das Chemiewaffen-Übereinkommen und seine Umsetzung
Die strategische Rüstungskontrolle zwischen USA und Russland
Konventionelle Rüstungskontrolle - Instrument zur Stabilisierung des Friedensprozesses im ehemaligen Jugoslawien?
Die Modernisierung des KSE-Vertrages und die Erweiterung des westlichen Bündnisses
Nukleare Abrüstung - mit welcher Perspektive?
Noch eine Chance für den Verhandlungsfrieden - Lehren aus der KSZE für eine Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit im Nahen Osten
Kommunikatoren im Kalten Krieg: Die Pugwash-Konferenzen, die Amerikanisch-Sowjetische Studiengruppe zur Rüstungskontrolle und die Grundlegung des ABM-Vertrages
Vorschulerziehung auf dem Weg nach Europa
Rückkehr in die Führung - Amerikas Weltpolitik im Zeichen der konservativen Revolution
Alte Vorurteile - Neue Vorurteile? Die Veränderung der Einstellungen junger Deutscher und Franzosen zum Nachbarland
Aufrüstung von Rüstungskontrolle
JavaScript has been disabled in your browser